Chorbuch

Chorbuch
Chor|buch 〈[ko:r-] n. 12u; Mus.〉 Notenbuch des 15./16. Jh. mit auf jeweils zwei gegenüberliegenden Seiten verteilten Stimmen, aus dem der ganze Chor absang

* * *

Chorbuch
 
[k-], ein geschriebenes, später auch gedrucktes Notenbuch mit großen Noten und von großem Format, das, auf erhöhtem Pult liegend, dem Sängerchor zum Absingen diente. Für den einstimmigen Choral war das Chorbuch vom 13. bis 18. Jahrhundert in Gebrauch, für die mehrstimmige geistliche Musik vom 15. bis 17. Jahrhundert Hier waren auf der links liegenden Rückseite (verso) Sopran und Tenor, auf der daneben befindlichen folgenden Vorderseite (recto) Alt und Bass notiert.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chorbuch — hieß die bis ins 17. Jahrh. übliche Notierungsweise mehrstimmiger Kompositionen, die auf zwei einander gegenüberstehenden Seiten gleichlange Bruchstücke aller Stimmen gab, z. B. in der Ordnung: Sopran | Alt Baß | Tenor so daß aus dem C., wenn es… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Klaus Heizmann — (* 16. Mai 1944 in Haan im Rheinland) ist ein deutscher Komponist, Musiker und Dirigent diverser namhafter Chöre der christlichen Musikszene. Inhaltsverzeichnis 1 Musikalischer Werdegang 2 Werk 3 Disk …   Deutsch Wikipedia

  • Lorenz Maierhofer — (* 1956 in Graz) ist ein Komponist, Texter, Autor und international tätiger Referent. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Interpreten seiner Kompositionen 3 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Matthias Michel — (* 1. Oktober 1962 in Stuttgart) ist ein deutscher Komponist, Kirchenmusiker und Organist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Publikationen 2.1 Kompositionen 2.1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Mangon — Johannes (Johann) Mangon (* um 1525 in Lüttich; † 1578 in Aachen) war ein franko flämischer Succentor, Komponist und Stiftskapellmeister am Aachener Dom. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Pohl — bei der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes Rudolf Pohl (* 5. November 1924 in Aachen) ist ein deutscher Prälat und Kirchenmusiker sowie Domkapellmeister a.D. in Aachen. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Strube — (* 31. Juli 1894 in Halberstadt; † 6. April 1973 in Berlin) war ein deutscher Schul und Kirchenmusiker, Musikpädagoge sowie Hochschullehrer.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Pepping — (* 12. September 1901 in Duisburg; † 1. Februar 1981 in Berlin Spandau) war ein deutscher Komponist und Hochschullehrer. Neben absoluter Musik schrieb er hauptsächlich sakrale Vokalmusik und Orgelwerke sowie Orchester und Kammermusik. Er gilt als …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen Klause — (* 18. Juni 1903 in Zduńska Wola Polen; † 12. Dezember 1999 in Bad Kreuznach) war ein deutscher Kirchenmusiker und Komponist. Klause war von 1930 bis 1945 Kirchenmusiker in Bartenstein. 1935 wurde er zum Geschäftsführer des ostpreußischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Michel — (* 28. März 1928 in Hamburg; † 25. März 2002 in Radolfzell) war ein deutscher Kirchenmusiker und Komponist. Michel studierte Kirchenmusik in Heidelberg. Erste Berufserfahrungen in Plankstadt und Schwetzingen. Von 1951 1962 Kantor in Gaggenau. Von …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”